Polyurethan Recycling, Anlagenplanung mit PURPLAN Engineering, Tanklager mir Rohrbrücke

Polyurethan-Recycling - Anlagenplanung und -bau von der Konzeptstudie bis zur Prozessoptimierung

Innovative Anlagentechnik für das Recycling von Polyurethan-Reststoffen

PURPLAN Engineering konzipiert, plant und errichtet für Sie gemeinsam mit unseren Projektpartnern RAMPF Eco Solutions und PURPLAN Ihre schlüsselfertige PUR-Recycling-Anlage zur Produktion alternativer Polyole aus

  • PUR-Produktionsreststoffen
  • PUR-Post-Consumer-Schaumstoffabfälle (Hart- und Weichschaum) wie z.B. gebrauchte Matratzen, Autositze
  • PET
  • PSA
  • Biomonomeren (biobasierte Rohstoffe, z.B. Pflanzenöle)

So werden aus Abfällen qualitativ hochwertige und leistungsstarke Recycling-Polyole. Unsere maßgeschneiderten Anlagen reduzieren Ihre Rohstoff-, Transport- und Entsorgungskosten und ermöglichen eine umweltfreundliche PUR Herstellung.

Warum recyceln? 

Gerade in Zeiten des Klimawandels wird immer mehr auf Ressourcenschonung, CO2-Ausstoß und Wirtschaftlichkeit geachtet. Es ist entscheidend, vorhandene Ressourcen zu nutzen und über ein Recycling in den Kreislauf zurückzuführen.

Polyurethane sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und in allen Lebensbereichen vorzufinden: als Dämmstoff an Gebäuden oder Kühl- und Gefriergeräten, in Matratzen und Polstermöbeln, im KFZ, in Klebstoffen, Lacken etc. PUR sind extrem vielfältig und können ja nach Aufarbeitungsart und Zusammensetzung unterschiedlichste Produkteigenschaften annehmen (weich/ hart, spöde/ elastisch).

Dementsprechend werden Polyurethane sowohl in großen Mengen eingesetzt als auch entsorgt. Das betrifft nicht nur Post-Consumer-Schaumstoffabfälle, sondern auch schon bei der Produktion entstehende Abfälle. Aufgrund ihrer Struktur haben PUR eine sehr lange Lebensdauer. Aus diesem Grund ist es nicht nur ressourcenschonend und ökologisch, sondern auch ökonomisch diese Abfälle über ein PUR-Recycling zurück in den Wertstoffkreislauf zu führen.

chemische Recycling-Technologien 

Beim chemischen Polyurethan-Recycling können unterschiedliche chemische Verfahren eingesetzt werden: die Acidolyse, die Glykolyse und die Polyolyse. Unter hohen Temperaturen werden die Polyurethanketten wieder in Rohmaterial umgewandelt. Dabei besitzen die recycelten Polyole dieselben Eigenschaften und Funktionalitäten des Ausgangsmaterials. Deshalb können aus ihnen auch wieder ähnliche Produkte wie aus den recycelten Produkten hergestellt werden.

Im Vergleich zum mechanischen Recycling benötigt das chemische Recycling einen höheren Energieaufwand. Allerdings kann über ein chemisches Recycling ein deutlich hochwertigeres alternatives Polyol (Recyclatpolyol) erreicht werden.

Polyurethan Recycling, PUR-Recycling, Recyclinganlage, PUR-Hartschaum-Reststoff-Recycling, Anlagenplanung mit PURPLAN Engineering

PUR-Hartschaum-Reststoff-Recycling 

Das Recycling von PUR-Hartschaum-Reststoffen beruht auf der Glykolysemethode. Hierbei werden die PUR-Reststoffe in einem Gemisch aus Glykol und Katalysatoren gelöst. Durch eine Deaminierungsphase wird die Qualität der recycelten Polyole verbessert. Sie enthalten so nur eine deutlich unter den gesetzlichen Vorschriften liegende Mengen an primären aromatischen Aminen.

Die PUR-Hartschäume mit ca. 20 % Anteil recyceltem Polyol sind in ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften vergleichbar mit 100 % Originalschaum.

Durch das Recycling lassen sich im Vergleich zum Marktpreis ca. 30 % Rohstoffkosten einsparen.

PUR-Weichschaum-Reststoff-Recycling

Zum Recycling von PUR-Weichschaum-Reststoffen kann auch die Acidolysemethode eingesetzt. Hierbei werden die PUR-Reststoffe in einer Mischung aus Carbonsäuren und Basispolyol gelöst. Auch hier werden selbstverständlich wie beim Hartschaum-Recycling gesetzliche Grenzwerte für primäre aromatische Amine (Methylen und Toluendiamin) eingehalten. Diese sind vor allem im Bereich der Matratzen- und Polsterschäume unerwünscht.

Auf der finanziellen Seite lassen sich ca. 25-30 % zum Marktpreis des Grundpolyetherpolyols einsparen.

PURPLAN Engineering, PURPLAN und RAMPF vereint langjährige Erfahrungen in der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen in der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung sowie im Bau industrieller Anlagen. Durch eine allumfassende Betreuung garantieren wir Ihren Erfolg.

Mit unserer Technologie wird aus Ihrem Abfall zukünftig Ihr Rohstoff.

Gerne betreuen wir auch Ihr Projekt direkt ab der Konzeptstudie.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.